Stablecoin ist eine Unterklasse der Kryptowährungsfamilie, die speziell entwickelt wurde, um die Preisvolatilität zu reduzieren, wobei ihr Wert typischerweise an Fiat-Währungen, Rohstoffen oder Vermögenswerten gekoppelt ist und Stabilität durch Reserven oder Algorithmen gewährleistet wird. Für Neulinge sind Stablecoins ähnlich wie "digitale Dollar in der Krypto-Welt" und sie werden weit verbreitet im Handel, bei Zahlungen und grenzüberschreitenden Abwicklungen verwendet.
Stablecoins werden hauptsächlich in vier Typen unterteilt: fiat-besicherte, kryptowährungsbesicherte, algorithmische und rohstoffbesicherte. Fiat-besicherte Stablecoins haben die stärkste Stabilität, dargestellt durch USDT und USDC; kryptowährungsbesicherte wie DAI betonen mehr die Dezentralisierung, aber das Risiko hängt vom Preis der besicherten Vermögenswerte ab; algorithmische basieren auf Angebot- und Nachfrageanpassungen, wobei TerraUSD (UST) ein typischer Fall ist, dessen Misserfolg jedoch auch die erheblichen Risiken verdeutlicht; rohstoffbesicherte Stablecoins sind durch physische Vermögenswerte wie Gold gedeckt, wie PAXG und XAUT.
Die derzeit am häufigsten verwendete Stablecoin ist nach wie vor USDT (Tether), die sowohl in der Marktkapitalisierung als auch im Umlauf an erster Stelle steht und über einen längeren Zeitraum einen Preis von nahe 1 Dollar aufrechterhält, wobei die jüngsten Schwankungen im Allgemeinen zwischen 0,998 und 1,002 Dollar kontrolliert werden.
USDC (USD Coin) wird von Institutionen aufgrund seines Fokus auf transparente Prüfungen bevorzugt und bleibt konstant bei etwa 1 Dollar. Obwohl es in extremen Marktbedingungen gelegentlich auf 0,999 fallen kann, erholt es sich schnell.
DAI, als dezentralisierte Stablecoin, kann während extremer Marktbedingungen leichte Abweichungen von 0,995 bis 1,01 USD erfahren, bleibt jedoch insgesamt stabil.
Was goldgedeckte Stablecoins betrifft, wie PAX Gold (PAXG), schwankt ihr Preis mit dem Goldmarkt und beträgt derzeit ungefähr den Wert von 1 Unze Gold, der sich um 1900 bis 2000 Dollar bewegt.
Im Jahr 2025 haben Stablecoins eine neue Entwicklungsphase eingeläutet. Länder auf der ganzen Welt beschleunigen die Ausarbeitung von Regulierungsrahmen, wobei die Vereinigten Staaten den Genius Act ins Leben gerufen haben, um eine Compliance-Basis für USD Stablecoins zu schaffen; die Europäische Union fördert den digitalen Euro, mit dem Ziel, das internationale Monopol der USD Stablecoins zu schwächen; und China erwägt einen Pilotversuch mit RMB Stablecoins, um die Internationalisierung des RMB weiter voranzutreiben. Diese politischen Trends deuten darauf hin, dass Stablecoins in Zukunft nicht mehr nur Werkzeuge der Krypto-Welt sein werden, sondern allmählich in den regulären Finanzmarkt eintreten werden.
Für Anfänger bleibt die sicherste Einstiegsmöglichkeit fiat-besicherte Stablecoins wie USDT und USDC, die eine hohe Liquidität und breite Anwendung haben. Wenn Dezentralisierung priorisiert wird, kann man DAI in Betracht ziehen, sollte sich jedoch der Volatilitätsrisiken der Sicherheiten bewusst sein. Algorithmische Stablecoins erfordern Vorsicht, da die meisten Projekte ihre langfristige Tragfähigkeit noch nicht unter Beweis gestellt haben. Schließlich, wenn Inflationsresistenz und Werterhaltung wichtig sind, kann man auf rohstoffbasierte Stablecoins wie PAXG achten, die durch Gold gedeckt sind. Angesichts der Marktpreise im Jahr 2025 halten Stablecoins insgesamt weiterhin das Versprechen, "den Vermögenswertwert zu verankern", und dienen sowohl als Ausgangspunkt für Anfänger, um über Kryptowährungen zu lernen, als auch als wesentlicher Weg in die Blockchain-Finanzierung.